Großer Teamgeist, intensive Hallenturniere und ein Auftritt gegen den Tabellenführer, der alle beeindruckte – die D2 hat in dieser Saison vieles erlebt. Trainer Patrick Kühn zieht Bilanz und blickt voller Vorfreude auf das internationale Turnier in Holland.
1. Wie verlief die Saisonvorbereitung im Sommer?
Die Saisonvorbereitung lief insgesamt ganz gut. Wir hatten eine neu zusammengesetzte Mannschaft mit vielen Jungs aus Beckum. Im Trainingslager in Garbeck und durch zahlreiche Freundschaftsspiele haben wir intensiv gearbeitet. Die Trainingsbeteiligung lag konstant bei 12 bis 18 Kindern.
2. Mit welchen Erwartungen und Zielen seid ihr in die Hinrunde gestartet?
Wir sind mit großen Erwartungen in die Saison gestartet. In der Findungsrunde belegten wir Platz 5, anschließend spielten wir in der Kreisliga B weiter. Unser Ziel war es, ein gutes Team zu werden – und das haben wir erreicht.
3. Was waren eure Highlights und größten Herausforderungen in der Hinrunde?
In der Hinrunde der zweiten Saisonhälfte konnten wir uns deutlich steigern. Zwischenzeitlich standen wir auf dem 2. Platz in der Kreisliga B – das war ein tolles Zeichen für die Entwicklung des Teams.
4. Gab es besondere Spiele oder Momente, die euch besonders in Erinnerung geblieben sind?
Absolut. Das letzte Meisterschaftsspiel gegen den Tabellenführer Müschede bleibt unvergessen. Wir haben nur knapp 2:1 verloren, aber als Team eine überragende Leistung gezeigt. Jeder hat 150 % gegeben – mit so einem Auftritt wären wir in der Meisterschaft ganz vorne mit dabei gewesen.
5. Wie habt ihr die Winterpause gestaltet?
Wir haben intensiv Hallentraining gemacht – unter anderem in der Dreifachturnhalle Balve. Dazu kamen viele Freundschaftsspiele, unser Nikolausturnier sowie die Hallenkreismeisterschaft in Balve. Auch das Teambuilding kam nicht zu kurz: Wir haben viele Frühstücksaktionen organisiert – meistens in Kombination mit Freundschaftsspielen.
6. Wie sah die Vorbereitung auf die Rückrunde aus?
Die Rückrundenvorbereitung war leider nicht optimal. Viele Kinder waren gesundheitlich nicht bei 100 %, was sich auf die Trainingsqualität ausgewirkt hat.
7. Wie habt ihr die Entwicklung der Mannschaft über die gesamte Saison erlebt?
Die Entwicklung war phasenweise sehr gut – es gab aber auch durchwachsene Abschnitte. Trotzdem sind wir zu einem sehr guten Team zusammengewachsen.
8. Welche Spieler haben sich besonders hervorgetan – sportlich oder menschlich?
Uns ist wichtig, dass sich alle Spieler weiterentwickeln – sowohl sportlich als auch menschlich. Respekt steht bei uns an erster Stelle. Besonders große Fortschritte haben in dieser Saison Leon Schweitzer, Helge Brosch, Christian Schmidt, Alexander Schnell und Elias Freiburg gemacht.
9. Wie war die Stimmung im Team über die Saison hinweg? Gab es Phasen, in denen ihr gegensteuern musstet?
Die Stimmung war im Großen und Ganzen gut. Es gab nur wenige Momente, in denen wir als Trainerteam gegensteuern mussten.
10. Was lief in dieser Saison besonders gut, und woran wollt ihr in Zukunft arbeiten?
Besonders gut waren der Verkauf durch die Eltern bei Heimspielen und die Kommunikation auf dem Platz. Wir sagen immer: Die Mannschaft, die miteinander spricht, gewinnt die Spiele.
11. Welche Rolle spielten Eltern und Betreuer während der Saison?
Die Eltern sind sehr wichtig – sowohl für uns Trainer als auch für ihre Kinder. Ohne ihren Einsatz würde vieles nicht funktionieren.
12. Gab es besondere Aktionen außerhalb des Platzes?
Ja, wir haben viele gemeinsame Frühstücke gemacht. Außerdem gab es einen Stadionbesuch beim Zweitligaspiel Düsseldorf – Nürnberg zusammen mit der D1 und D3, sowie das gemeinsame Pokalfinal-Schauen im Vereinsheim.
13. Wie gestaltet ihr den Saisonabschluss?
Ein echtes Highlight: Wir fahren als D2 zum internationalen Turnier „Oranje Cup“ nach Holland (19.–22. Juni 2025). Übernachtet wird im Freizeitpark Slagharen – wir treten mit zwei Mannschaften, 17 Spielern und 3 Trainern an.
14. Wirst Du/Werdet ihr auch in der nächsten Saison als Trainer(-team) weitermachen?
Ja, ich werde weiterhin die D2 und zusätzlich die D-Jugend-Mädels in Küntrop/Affeln trainieren. Bei Dennis Schaaf steht es noch nicht genau fest, aber ich hoffe, dass er weiter Zeit für die Entwicklung der Torhüter hat.
15. Was wünscht ihr euch für die kommende Saison – für das Team, den Verein und euch selbst?
Wir wünschen uns, dass sich die Kinder sportlich und menschlich weiterentwickeln. Das liegt uns als Trainerteam besonders am Herzen.
Großer Teamgeist, intensive Hallenturniere und ein Auftritt gegen den Tabellenführer, der alle beeindruckte – die D2 hat in dieser Saison vieles erlebt. Trainer Patrick Kühn zieht Bilanz und blickt voller Vorfreude auf das internationale Turnier in Holland.
1. Wie verlief die Saisonvorbereitung im Sommer?
Die Saisonvorbereitung lief insgesamt ganz gut. Wir hatten eine neu zusammengesetzte Mannschaft mit vielen Jungs aus Beckum. Im Trainingslager in Garbeck und durch zahlreiche Freundschaftsspiele haben wir intensiv gearbeitet. Die Trainingsbeteiligung lag konstant bei 12 bis 18 Kindern.
2. Mit welchen Erwartungen und Zielen seid ihr in die Hinrunde gestartet?
Wir sind mit großen Erwartungen in die Saison gestartet. In der Findungsrunde belegten wir Platz 5, anschließend spielten wir in der Kreisliga B weiter. Unser Ziel war es, ein gutes Team zu werden – und das haben wir erreicht.
3. Was waren eure Highlights und größten Herausforderungen in der Hinrunde?
In der Hinrunde der zweiten Saisonhälfte konnten wir uns deutlich steigern. Zwischenzeitlich standen wir auf dem 2. Platz in der Kreisliga B – das war ein tolles Zeichen für die Entwicklung des Teams.
4. Gab es besondere Spiele oder Momente, die euch besonders in Erinnerung geblieben sind?
Absolut. Das letzte Meisterschaftsspiel gegen den Tabellenführer Müschede bleibt unvergessen. Wir haben nur knapp 2:1 verloren, aber als Team eine überragende Leistung gezeigt. Jeder hat 150 % gegeben – mit so einem Auftritt wären wir in der Meisterschaft ganz vorne mit dabei gewesen.
5. Wie habt ihr die Winterpause gestaltet?
Wir haben intensiv Hallentraining gemacht – unter anderem in der Dreifachturnhalle Balve. Dazu kamen viele Freundschaftsspiele, unser Nikolausturnier sowie die Hallenkreismeisterschaft in Balve. Auch das Teambuilding kam nicht zu kurz: Wir haben viele Frühstücksaktionen organisiert – meistens in Kombination mit Freundschaftsspielen.
6. Wie sah die Vorbereitung auf die Rückrunde aus?
Die Rückrundenvorbereitung war leider nicht optimal. Viele Kinder waren gesundheitlich nicht bei 100 %, was sich auf die Trainingsqualität ausgewirkt hat.
7. Wie habt ihr die Entwicklung der Mannschaft über die gesamte Saison erlebt?
Die Entwicklung war phasenweise sehr gut – es gab aber auch durchwachsene Abschnitte. Trotzdem sind wir zu einem sehr guten Team zusammengewachsen.
8. Welche Spieler haben sich besonders hervorgetan – sportlich oder menschlich?
Uns ist wichtig, dass sich alle Spieler weiterentwickeln – sowohl sportlich als auch menschlich. Respekt steht bei uns an erster Stelle. Besonders große Fortschritte haben in dieser Saison Leon Schweitzer, Helge Brosch, Christian Schmidt, Alexander Schnell und Elias Freiburg gemacht.
9. Wie war die Stimmung im Team über die Saison hinweg? Gab es Phasen, in denen ihr gegensteuern musstet?
Die Stimmung war im Großen und Ganzen gut. Es gab nur wenige Momente, in denen wir als Trainerteam gegensteuern mussten.
10. Was lief in dieser Saison besonders gut, und woran wollt ihr in Zukunft arbeiten?
Besonders gut waren der Verkauf durch die Eltern bei Heimspielen und die Kommunikation auf dem Platz. Wir sagen immer: Die Mannschaft, die miteinander spricht, gewinnt die Spiele.
11. Welche Rolle spielten Eltern und Betreuer während der Saison?
Die Eltern sind sehr wichtig – sowohl für uns Trainer als auch für ihre Kinder. Ohne ihren Einsatz würde vieles nicht funktionieren.
12. Gab es besondere Aktionen außerhalb des Platzes?
Ja, wir haben viele gemeinsame Frühstücke gemacht. Außerdem gab es einen Stadionbesuch beim Zweitligaspiel Düsseldorf – Nürnberg zusammen mit der D1 und D3, sowie das gemeinsame Pokalfinal-Schauen im Vereinsheim.
13. Wie gestaltet ihr den Saisonabschluss?
Ein echtes Highlight: Wir fahren als D2 zum internationalen Turnier „Oranje Cup“ nach Holland (19.–22. Juni 2025). Übernachtet wird im Freizeitpark Slagharen – wir treten mit zwei Mannschaften, 17 Spielern und 3 Trainern an.
14. Wirst Du/Werdet ihr auch in der nächsten Saison als Trainer(-team) weitermachen?
Ja, ich werde weiterhin die D2 und zusätzlich die D-Jugend-Mädels in Küntrop/Affeln trainieren. Bei Dennis Schaaf steht es noch nicht genau fest, aber ich hoffe, dass er weiter Zeit für die Entwicklung der Torhüter hat.
15. Was wünscht ihr euch für die kommende Saison – für das Team, den Verein und euch selbst?
Wir wünschen uns, dass sich die Kinder sportlich und menschlich weiterentwickeln. Das liegt uns als Trainerteam besonders am Herzen.