D-Jugend Jugend Verein

D3-Jugend: Zwischen Geduld, Gemeinschaft und großen Entwicklungsschritten

Mit viel Geduld, guter Trainingsbeteiligung und kontinuierlicher Entwicklung hat sich die D3 über die Saison hinweg stark gesteigert. Ein unerwarteter Sieg gegen die eigene D2 war dabei nur eines von mehreren Highlights – wie das Trainerteam Jens Hartmann, Marcel Dittert und Andrea Schültke im Rückblick erzählt.


1. Wie verlief die Saisonvorbereitung im Sommer?
Die Trainingsbeteiligung war über die gesamte Saison hinweg sehr gut. Zu jedem Training kamen mindestens zehn Spieler. Wir haben ein Trainingslager durchgeführt und mehrere Testspiele absolviert – eine solide Grundlage für den Start.

2. Mit welchen Erwartungen und Zielen seid ihr in die Hinrunde gestartet?
Wir wollten gute Ergebnisse erzielen und vor allem eine funktionierende Mannschaft formen – das stand im Fokus.

3. Was waren eure Highlights und größten Herausforderungen in der Hinrunde?
Die größte Herausforderung war, die Findungsrunde zu überstehen. Die Gegner waren bereits sehr stark eingespielt, was uns vor große Aufgaben stellte.

4. Gab es besondere Spiele oder Momente, die euch besonders in Erinnerung geblieben sind?
Ja, das erste Unentschieden in der Hinrunde war ein wichtiges Erfolgserlebnis. Noch größer war aber der erste Sieg in der Meisterschaft – nach einem halben Jahr ohne Erfolg war das ein echter Befreiungsschlag.

5. Wie habt ihr die Winterpause gestaltet?
Wir haben an Hallenturnieren teilgenommen und regelmäßig Hallenfußball gespielt – das hat der Mannschaft sowohl technisch als auch im Teambuilding sehr geholfen.

6. Wie sah die Vorbereitung auf die Rückrunde aus?
In der Rückrunde haben wir den Fokus auf Passspiel und Zweikampfverhalten gelegt – zwei wichtige Grundelemente, die wir gezielt verbessern wollten.

7. Wie habt ihr die Entwicklung der Mannschaft über die gesamte Saison erlebt?
Die Entwicklung war super – mit klaren Fortschritten. Besonders der überraschende Sieg gegen unsere eigene D2 war ein echter Meilenstein, der den Fortschritt deutlich gezeigt hat.

8. Welche Spieler haben sich besonders hervorgetan – sportlich oder menschlich?
Giovanni, Jakob Groth und Luis Henry haben sich besonders hervorgetan – sowohl durch ihre sportlichen Leistungen als auch durch ihre Persönlichkeit innerhalb des Teams.

9. Wie war die Stimmung im Team über die Saison hinweg? Gab es Phasen, in denen ihr gegensteuern musstet?
Anfangs gab es einige Probleme, aber wir haben diese nach und nach in den Griff bekommen – unter anderem durch Teambildungsseminare, die sehr positiv aufgenommen wurden.

10. Was lief in dieser Saison besonders gut, und woran wollt ihr in Zukunft arbeiten?
Die Trainingsqualität war insgesamt gut – aber da geht noch mehr. Daran wollen wir künftig intensiv weiterarbeiten.

11. Welche Rolle spielten Eltern und Betreuer während der Saison?
Das Engagement war gut, hätte aber stellenweise noch etwas stärker sein können. Dennoch konnten wir einige Events und Heimverkäufe organisieren, um die Mannschaftskasse aufzubessern.

12. Gab es besondere Aktionen außerhalb des Platzes?
Ja, wir haben Fahrten zu den Stadien in Bielefeld und Düsseldorf unternommen und gemeinsam Weihnachten gefeiert – das hat den Teamzusammenhalt zusätzlich gestärkt.

13. Wie gestaltet ihr den Saisonabschluss?
Wir lassen die Saison mit einer gemeinsamen Abschlussfeier ausklingen – ein schöner Abschluss für alle Beteiligten.

14. Wirst Du/Werdet ihr auch in der nächsten Saison als Trainer(-team) weitermachen?
Ja, wir machen alle drei weiter und freuen uns schon auf die kommende Saison.

15. Was wünscht ihr euch für die kommende Saison – für das Team, den Verein und euch selbst?
Wir wünschen uns eine bessere Findungsrunde und dass wir ab der kommenden Saison am Standort Garbeck trainieren und spielen können.