Allgemein JHV Jugend Senioren Verein

📝 SG Balve/Garbeck – Jahreshauptversammlung 2025: Verjüngter Vorstand, treue Mitglieder & positive Entwicklung

Am 11. April 2025 versammelte sich die SG Balve/Garbeck zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. Der Abend stand im Zeichen der weiteren Verjüngung des Vorstands, langjähriger Mitgliederehrungen und einem ehrlichen Rückblick auf ein Jahr voller Herausforderungen und Fortschritte.

Rückblick des ersten Vorsitzenden: Ein Jahr im Zeichen des Aufbruchs

Jonathan Gruschka, seit April 2024 im Amt, blickte in seinem Bericht auf sein erstes Jahr als Vorsitzender zurück. Er übernahm die Position aus Verantwortung gegenüber dem Verein – als aktiver Spieler hatte er die Entwicklungen hautnah erlebt.

Zu Beginn der Amtszeit stand eine intensive Klausurtagung an, in der das neue Vorstandsteam den Übergang gestaltete und sich auf gemeinsame Grundlagen einigte. Besonders herausfordernd war die sportliche Neuausrichtung, da es galt, sowohl Spieler als auch Trainer für die neue Saison zu gewinnen. Die Verpflichtung von Mirko, der ursprünglich als Spieler eingeplant war, entwickelte sich als Glücksgriff auch auf der Trainerbank.

Trotz verletzungsbedingter Rückschläge gelang ein stimmungsvoller Saisonauftakt mit einem Heimsieg. Die Rückkehr von Robby als sportlichem Leiter im Winter war ein weiterer bedeutender Schritt zur Stabilisierung des Seniorenbereichs. Auch im Vorstand selbst wurde nicht nur gearbeitet, sondern aktiv an einem positiven Miteinander gearbeitet.

Ein Highlight: Der erste Ausrüstervertrag mit „12 Freunde“ wurde abgeschlossen. In Kürze soll ein vereinseigener SG-Shop mit eigener Kollektion folgen – ein starkes Zeichen für Vereinsidentifikation.

Gruschka betonte besonders den unermüdlichen Einsatz in der Jugendarbeit – „die absolute Zukunft unseres Vereins“. Gleichzeitig sprach er offen bestehende Herausforderungen an: Die Anbindung vom Seniorenbereich an die Alte-Herren-Mannschaft müsse verbessert werden, um Generationen im Vereinsleben nicht zu verlieren.

Ein positiver Ausblick: Gemeinsam mit Hochton wird derzeit ein Weinfest im September geplant – ein kulturelles und gemeinschaftsstiftendes Highlight, das neue Impulse setzen soll.

Mitgliederentwicklung: Rückläufig, aber nachvollziehbar

Geschäftsführer Mika Lehmann sprach von einem leichten Rückgang der Mitgliederzahlen – aktuell zählt der Verein rund 430 Mitglieder, darunter 149 Passive und 125 Kinder und Jugendliche. Die Abmeldung der 3. Mannschaft und Spielerverluste führten zu dieser Entwicklung – ein Trend, der laut Lehmann im gesamten Fußballkreis sichtbar sei.

Ehren für jahrzehntelange Treue

Langjährige Vereinsmitglieder wurden unter dem Applaus der Anwesenden ausgezeichnet:

  • 25 Jahre: Dirk Aßmann, Michael Boguth, Olaf Jordan, Bernd Rosen
  • 40 Jahre: Dirk Rohleder
  • 50 Jahre: Martin Gruschka, Uwe Isenberg, Burkhard Mertens, Hans-Jürgen Pfeiffer, Stefan Rademacher, Burkhard Schöne, Martin Simon, Klaus Troost, Christof Volmer
  • 60 Jahre: Eberhard Schulte-Schmale, Detlef Stüken

Die Ehrungen wurden vom 1. Vorsitzenden Jonathan Gruschka durchgeführt.

Veränderungen im Vorstand

Der bisherige 1. Kassierer Dieter Hesse (71) schied nach elf Jahren aus dem Amt. Sein Nachfolger ist Hans-Peter Drilling, der bislang als 2. Kassierer fungierte. Felix Terbrüggen (31) übernimmt das Amt des 2. Kassierers. Neu in den Vorstand wurde auch Flemming Quenzer (30) als Beisitzer gewählt.

Bestätigt wurden:
Volker Griese (2. Vorsitzender), Kiki Knoop (3. Vorsitzende), Christopher Haarmann (2. Geschäftsführer), Jörg Pröpper (3. Geschäftsführer), Egbert Schulte (3. Kassierer) sowie Martin Gruschka und Björn Bender (Beisitzer). Jugendleiter Patrik Kühn wurde in seinem Amt bestätigt.

Finanzlage: Gesund, aber mit Energiekostenproblem

Der Kassenbericht zeigte eine stabile Finanzlage, jedoch wurden die hohen Energiekosten (rund 10.000 €) als Belastung benannt. Der Appell: Mehr gemeinsames Engagement beim Energiesparen und mehr Achtsamkeit in den Kabinen.