A-Jugend B-Jugend C-Jugend Jugend Verein

📢 Interview mit Zlatko Mihajlovic – Einblicke in die Jugendarbeit der JSG

Die Bedeutung einer starken Jugendarbeit

Die Jugendarbeit der JSG Langenholthausen/Balve-Garbeck/Küntrop/Affeln spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung junger Fußballtalente und der langfristigen Zukunftssicherung der Vereine. Zlatko Mihajlovic, Jugendkoordinator für die A-, B- und C-Jugend, gibt im Interview Einblicke in die Aufgaben, aktuelle Herausforderungen und die mittelfristigen Ziele.


🗣️ Interview mit Zlatko Mihajlovic

1. Welche Aufgaben umfasst deine Rolle als Jugendkoordinator für die A-, B- und C-Jugend in der JSG?

Als Jugendkoordinator bin ich das Bindeglied zwischen den Mannschaften, den Trainern, den Spielern und den Vereinen. Meine Aufgabe umfasst sowohl sportliche als auch organisatorische Aspekte. Ich kümmere mich um die Kommunikation zwischen den verschiedenen Beteiligten. Darüber hinaus achte ich darauf, dass unsere Vereinswerte eingehalten werden und sich unsere Nachwuchsspieler nicht nur sportlich, sondern auch charakterlich weiterentwickeln.

2. Nach einem Jahr ohne A-Jugend ist es der JSG gelungen, diesen Jahrgang wieder zu besetzen. Auch wenn die Mannschaft schwierige Hürden zu überwinden hatte, wie wichtig war diese Entwicklung für die Jugendarbeit und den Verein?

Die Wiederbelebung der A-Jugend war für uns ein essenzieller Schritt, der langfristig positive Auswirkungen auf die gesamte JSG haben wird. Alle Hauptvereine profitieren von einer funktionierenden A-Jugend, denn sie bildet das Bindeglied zwischen dem Jugend- und dem Seniorenbereich. Ohne eine A-Jugend fällt der Übergang in den Erwachsenenfußball schwerer, und wir verlieren möglicherweise talentierte Spieler an andere Vereine. Trotz Herausforderungen wie einem kleinen Kader und der späten Trainerbesetzung bin ich überzeugt, dass sich diese Mannschaft in der Rückrunde weiterentwickeln und eine solide Basis für die Zukunft legen wird.

3. Wie läuft die Zusammenarbeit und Kommunikation mit den anderen Vereinen innerhalb der JSG, und welche Vorteile siehst du in dieser Kooperation?

Die Zusammenarbeit innerhalb der JSG funktioniert sehr gut. Ich stehe in ständigem Austausch mit den Verantwortlichen der einzelnen Vereine, um gemeinsam Lösungen für Herausforderungen zu finden und Verbesserungen voranzutreiben. Einer der größten Vorteile der Kooperation ist, dass wir unsere Ressourcen bündeln und so den Spielern eine bessere Ausbildung bieten können. Spieler, die sich besonders gut entwickeln, können gezielt gefördert werden, während wir gleichzeitig darauf achten, dass alle Kinder und Jugendlichen auf ihrem individuellen Niveau bestmöglich betreut werden.

4. Was sind die größten Herausforderungen, denen sich die JSG in der Jugendarbeit aktuell stellen muss, und wie gehst du als Koordinator damit um?

Eine der größten Herausforderungen ist die langfristige Planung und Entwicklung des Jugendfußballs in unserer Region. Wir müssen uns fragen, wie die Hauptvereine den Nachwuchsbereich in den kommenden Jahren gestalten wollen und wie wir ihn gemeinsam unterstützen können. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Suche nach qualifizierten Trainern und Betreuern, die bereit sind, sich langfristig zu engagieren. Zudem wäre es wünschenswert, eine feste sportliche Leitung innerhalb der JSG zu etablieren, um eine noch bessere Struktur und Koordination zu gewährleisten.

5. Wie bewertest du die sportliche Entwicklung der A-, B- und C-Jugend nach der Hinrunde? Welche Fortschritte und Verbesserungsmöglichkeiten siehst du?

  • A-Jugend: Die Mannschaft hatte es in der Hinrunde nicht leicht, aber ich bin überzeugt, dass sie in der Rückrunde deutlich besser abschneiden wird. Die Spieler müssen verstehen, dass eine höhere Trainingsbeteiligung der Schlüssel zum Erfolg ist. Wenn alle an einem Strang ziehen, werden wir eine positive Entwicklung sehen.
  • B-Jugend: Die Mannschaft hat mehr Potenzial, als es der aktuelle Tabellenplatz aussagt. Sie muss sich jedoch noch stärker als Einheit finden und den Glauben an die eigenen Fähigkeiten entwickeln. Ich sehe hier eine Gruppe mit viel Talent, die in der Lage ist, gemeinsam Großes zu erreichen.
  • C1-Jugend: Die Jungs haben eine starke Hinrunde gespielt und kämpfen um Platz 2, der sie möglicherweise zu Entscheidungsspielen berechtigt. Mit etwas Glück können wir hier eine großartige Saison abschließen.
  • C2-Jugend: Besonders beeindruckend finde ich den Teamgeist innerhalb der C2-Mannschaft. Die Spieler unterstützen sich gegenseitig, helfen bei Bedarf in anderen Teams aus und beweisen einen tollen Zusammenhalt. Solche Strukturen sind enorm wichtig für die gesamte JSG.

Insgesamt wünsche ich mir, dass wir in Zukunft mehr Zuschauer bei unseren Heimspielen begrüßen können. Die Unterstützung von außen kann den Spielern einen zusätzlichen Motivationsschub geben.

6. Wie zufrieden bist du mit dem Abschneiden der Jugendmannschaften in den Pokalwettbewerben?

Leider sind alle unsere Mannschaften in den Pokalwettbewerben früh ausgeschieden. Natürlich hätten wir uns hier bessere Ergebnisse gewünscht, aber der Fokus liegt nicht nur auf kurzfristigem Erfolg, sondern auf der langfristigen Entwicklung unserer Spieler. Wir müssen aus den Niederlagen lernen und daran arbeiten, in den kommenden Jahren konkurrenzfähiger zu werden.

7. Mit Blick auf die Zukunft: Was ist dein Ausblick für die Jugendarbeit der JSG, und welche Ziele möchtest du in den kommenden Jahren erreichen?

Mein Hauptziel ist es, dass unsere Mannschaften und Spieler top ausgebildet werden – sowohl sportlich als auch persönlich. Ich möchte, dass die JSG als eine Spielgemeinschaft wahrgenommen wird, in der sich jeder einzelne Spieler optimal entwickeln kann. Es wäre großartig, wenn unser Ruf so stark wird, dass Eltern und Jugendliche sagen: „Wenn du dich fußballerisch verbessern willst und eine gute Ausbildung suchst, dann geh zur JSG!“

Ich wünsche mir, dass unsere Jugendarbeit nicht nur intern geschätzt wird, sondern auch nach außen ein positives Signal sendet. Wir wollen zeigen, dass hier engagierte Trainer und Betreuer am Werk sind, die sich um die Kinder kümmern und sie bestmöglich fördern. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um diese Vision weiter voranzutreiben.